![]() |
![]() |
Das Didgeridoo - ein Vermächtnis der australischen
Ureinwohner- ist wahrscheinlich das älteste Musikinstrument der Erde.
Das faszinierende Blasinstrument, das wir den Aborigines aus dem Norden
Australiens verdanken, wurde in Abbildungen von Höhlenmalereien vorgefunden,
die mindestens 20.000 Jahre alt sind.
Das traditionelle Didgeridoo, auch Yidaki genannt, wird aus einem bereits von Termiten ausgehöhltem 1 - 2,5 m langem Ast eines Eukalyptusbaumes angefertigt. In seiner ursprünglichen Bedeutung war das Didgeridoospiel nur wenigen Männern des Stammes vorbehalten, hatte eine große sakrale Bedeutung und fand nur bei besonderen Zeremonien Verwendung. Andere Stämme stellten das Didgeridoo-Dreaming in den Vordergrund, d.h. Legenden und Rituale aus der Traumzeit, der Schöpfungs- und Urzeit der Aborigines wurde über das Musizieren des Instrumentes oft auch von Frauen gepflegt und überliefert. Eine der vielen Mythen aus der Traumzeit erzählt, daß dieses archaische Instrument mit seinem urigen Sound schon beim Entstehen der Welt eine wichtige Rolle gespielt haben soll. Während der Erschaffung der Welt wurden die Wawilak-Schwestern, zwei widrige Schöpfungswesen, und deren zwei Söhne, von der Regenbogenschlange Yurlunggur verschlungen. Bald darauf mußte Yurlunggur jedoch feststellen, daß der Schöpfungsprozeß nicht ohne die beiden Schwestern stattfinden konnte und spuckte die vier wieder aus. Da erhob sich das Didgeridoo, die Trompete der Regenbogenschlange aus eigener Kraft aus dem Teich empor und hauchte den Wawilak-Schwestern, sowie ihren Söhnen neuen Lebensatem ein. Somit war der Bann gebrochen und die Schöpfung der Welt konnte weitergehen. Das Didgeridoo erlebt seit 5 Jahren weltweit einen noch nie dagewesenen Boom. Vielleicht ist das heutzutage global zunehmende Interesse am Didgeridoo ein Zeichen des Sich-ändernden Bewußtseins der Menschen. Immer mehr Menschen machen sich auf die Suche nach dem Sinn und Wesen des Lebens. Spirituelle Sichtweisen verschiedensten Richtungen deuten auf die tieferliegende Motivation der Suchenden: ein Leben in mehr Bewußtheit und Achtsamkeit mit genug Raum für intuitivesHandeln, sowie kreatives Leben und Handeln definiert Maßstäbe, nach denen sich der neuzeitliche Mensch orientiert. Aber was ist es denn, was der fortschrittliche, weltoffene Mensch des neuen "Aeons" tatsächlich sucht? Ist es denn nicht der Weg in die eigene Mitte? Ist es denn nicht die Kontaktfähigkeit, uns selbst und unseren Mitmenschen gegenüber, die uns verloren gegangen ist? Ist es nicht vor allem die Fähigkeit, wahrhaftig und gegenwärtig zu sein, die uns erfüllt und das Gefühl von Ganzheit erfahren läßt? Offensichtlich sind uns diese essentiellen Qualitäten in unserer schnellebigen westlichen Kultur abhanden gekommen. Beim Betrachten und Erforschen solch existenzieller Fragen wird der Zusammenhang zu dem exotischen Blasinstrument Didgeridoo, Vermächtnis, einer der ältesten und reichsten Kulturen unseres Planeten, im Folgenden klarer werden. Wie kein anderes Instrument vermittelt das Didgeridoo sehr direkt und konkret zwischen der inneren und äußeren Welt des Spielenden. Und zwar in Bezug auf sein eigenes Musizieren und der Wahrnehmung dessen, ebenso wie auf die Zuhörererschaft. Alle erzeugten Töne und Akzente werden im, bzw. aus dem Körper des Didgeridoo-Spielers erzeugt und über die Atemluft als fundamentaler Teppich transportiert. In diesem unkonventionellen Prozeß des Musizierens, welches die Gleichschaltung der linken und rechten Hemisphäre des Gehirns erlaubt, können Gefühle und Gedanken aller Art sprichwörtlich "ausgedrückt" werden. Ein Effekt, der meist als sehr befreiend empfunden wird. Die andere, wesentliche Qualität, welche das Urinstrument immer wieder aufs Neue zu lehren vermag, für den, der sich immer wieder darauf einläßt, ist eben dieser Zustand von Fülle und Grenzenlosigkeit, der sich aus dem "Nichtstun", aus dem einfach nur "Dasein" und "Geschehen lassen" entwickelt. Der wahre Meister des Didgeridoospiels ruht in seiner eigenen inneren Stille. Auch die für das Didgeridoospiel erforderliche Permanent- bzw. Kreisatmung, man spielt, ohne den Ton abbrechen zu lassen über ein längeren Zeitraum, verstärkt dieses Gefühl von Präsenz und Gegenwärtigkeit und vermittelt ein Gefühl der Zeitlosigkeit. Die besondere Atemtechnik spielt eine weitere, zentrale Rolle mit weitreichenden Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele. Ähnlich wie bei alternativen Therapiemethoden, wie z.B. dem Rebirthing, ist die Atmung der Schlüssel zu ungeahnten Energiereserven. Die vermehrte und bewußte Atmung versorgt darüber hinaus den ganzen Organismus mit mehr Sauerstoff und Energie. Der stark meditative- oder tranceinduzierende Zustand, der bei Spieler und Zuhörer gleichermaßen ausgelöst werden kann, vermag eine neue, unbekannte Seinsqualität erfahrbar zu machen. Die östliche, ganzheitliche Medizin sagt, daß alle Akupunkturmeridiane auf den Lippen repräsentiert sind. Die beim Didgeridoospiel vibrienden Lippen öffnen und regen diese Energiebahnen an. Dadurch beginnt die Lebensenergie "Chi" wieder freier zu fließen (siehe "Life Energy Music" Vol. I, Dr. Diamond). Ferner scheinen beim Spielen Schwingungen zu entstehen, die auf die Organe des Körpers übertragen werden und dabei eine heilende Wirkung auf Krankheiten haben können (s. Cymatics - "Study of Sound Matter", Dr. H. Jenny). Erlernbar von jedermann, sogar von scheinbar unmusikalischen Menschen, bietet das Didgeridoo ungeahnte Möglichkeiten für Jung und Alt, die Kreativität und die innere Musik zu entdecken, hörbar und fühlbar zu machen. Unser Körper ist vielen Rhythmen unterworfen. Durch das Didgeridoo werden diese musikalisch umsetzbar. Obwohl es nicht nötig ist, Noten zu erlernen, kann das Didgeridoospiel dennoch ebenso melodisch wie percussiv sein. Das Didgeridoo mit seiner erdenden, sinnlichen und gleichermaßen vitalisierenden Wirkung ist das Kultinstrument der heutigen Musikszene. Anerkannte Künstler und Bands, wie Tracy Chapman, Midnight Oil, Jamiroquai und Dead Can Dance, um nur einige aus den verschiedenen Stilrichtungen der internationalen Musikszene zu nennen, greifen auf die Verwendung des architypischen Didgeridoos in ihren Kompositionen zurück. Die geheimnissvolle Musik des Didgeridoos berührt die Herzen der Menschen und ruft das spirituelle und weltliche Erbe einer Kultur in Erinnerung, die vom weißen Mann fast vollständig ausgerottet wurde. Oliver Winthoc Möhwald |
Heilsames Didgeridoo
![]() Die Termite am Didgeridoo
Oliver Winthoc Möhwald am Didg
Oli hat mir und meinem Sohn Fabian, das Spielen des Didgeridoo beigebracht.
|